Jeden Monat verunglücken rund 40 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.

Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit: Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus, die ohne vorsorgende Maßnahmen wie Rauchmelder zur Katastrophe führen. Vor allem nachts werden Brände in Privathaushalten zur tödlichen Gefahr, wenn alle schlafen, denn im Schlaf riecht der Mensch nichts. Tödlich ist bei einem Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern der Rauch. Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos und ersticken dann.

Zigarettenrauch löst übrigens bei qualitativ hochwertigen Rauchmeldern keinen Alarm aus, solange die Zigarette nicht direkt unter den Rauchmelder gehalten wird.
Die gefährlichsten Mythen!
„Wenn es brennt, habe ich mehr als 10
Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen.“
Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur 4 Minuten
zur Flucht. Eine Rauchgasvergiftung kann
sogar bereits nach 2 Minuten tödlich sein.
Minuten Zeit, die Wohnung zu verlassen.“
Irrtum, Sie haben durchschnittlich nur 4 Minuten
zur Flucht. Eine Rauchgasvergiftung kann
sogar bereits nach 2 Minuten tödlich sein.
„Meine Nachbarn oder mein Haustier
werden mich rechtzeitig alarmieren.“
Eine gefährliche Fehleinschätzung! Wenn man
nur 2 Minuten Zeit hat – besonders nachts,
wenn Ihr Nachbar und das Haustier schlafen.
werden mich rechtzeitig alarmieren.“
Eine gefährliche Fehleinschätzung! Wenn man
nur 2 Minuten Zeit hat – besonders nachts,
wenn Ihr Nachbar und das Haustier schlafen.
„Wer aufpasst, ist vor Brandgefahr sicher.“
Stimmt nicht. Elektrische Defekte sind die häufigsten
Brandursachen. Auch Brandstiftung oder ein Brand
in der Nachbarwohnung können Sie gefährden.
Stimmt nicht. Elektrische Defekte sind die häufigsten
Brandursachen. Auch Brandstiftung oder ein Brand
in der Nachbarwohnung können Sie gefährden.
Kauftipps und worauf Sie achten sollten!
Im Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen oder bei Brandschutzfirmen erhalten Sie nicht nur Qualitätsprodukte, sonder auch kompetente Beratung für den richtigen Umgang mit Rauchmeldern. Verwenden Sie nur optische Rauchmelder, die folgende Merkmale erfüllen:
- VdS-Prüfzeichen (ab August 2008 dürfen nur noch Rauchmelder nach der DIN EN 14604 verkauft werden)
- Mit Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung
- Mit Testknopf zur Funktionsüberprüfung
- Rauch kann von allen Seiten gut in den Melder eindringen
Erklärvideo "Verhalten im Brandfall"
Wie Herr Riecher lernte, Rauchmelder zu lieben!
Von Drachen und Rauchmeldern!
Weitere Tipps erhalten Sie auch in den folgenden Blogs:
www.Rauchmelder-Lebensretter.de
www.Rauchmelder-Lebensretter.de